Definition: |
neurodegenerative Krankheit, für 60% der Alzheimer Fälle verantwortlich |
Häufigkeit: |
jedes Jahr 120.000 Alzheimererkrankungen |
Erblichkeit: |
5-10% der Betroffenen zeigen familiäre Häufung |
Symptome: |
Demenz, Kurzzeitgedächtnis, Riechstörung, psychische Symptome wie Depressionen, Wahnvorstellungen, Ängste, Unruhe und Schlafstörungen |
Alzheimer tritt meistens bei Personen über dem 65. Lebensjahr auf. Sie ist verantwortlich für 60 Prozent der weltweit circa 24 Millionen Demenzerkrankungen.
Ursachen für Alzheimer konnten bis heute nicht vollständig geklärt werden.
Anzeichen für Alzheimer
Erste Anzeichen, die auf die Krankheit deuten können, sollten von Angehörigen, sowie Pflegekräften im Pflegeheim (falls der Betroffene bereits in einer Pflegeeinrichtung untergebracht ist) sehr ernst genommen werden.
Stellt die Person immer wieder die gleiche Frage, erzählt zum wiederholten Mal die gleiche kurze Geschichte oder vergisst schlichtweg, wie alltägliche Dinge – vor allem Kochen oder die Handhabung der Fernbedienung- funktionieren, sollten erste Maßnahmen getroffen werden.
Mitarbeiter im Pflegeheim, gerade in solchen, die sich auf Alzheimer Patienten spezialisiert haben, können solche Symptome meist gleich deuten. Unerfahrene Angehörige sind meist aber auch verunsichert und gehen auf Nummer sicher, in dem sie den Betroffenen zum Arzt schicken.
Weitere Merkmale einer solchen Erkrankung können sein:
- Die Patient findet bestimmte Gegenstände nicht mehr, versteckt sie unabsichtlich und verdächtigt andere Personen
- Sie vernachlässigt ihr Äußeres, bestreitet dies aber vehement
- Die Person antwortet auf Fragen, indem sie die gestellte wiederholt
Hilfe durch spezialisierte Pflegeheime
Im Falle einer Alzheimer Erkrankung wird nicht nur der Patient auf eine harte Probe gestellt. Auch die Angehörigen müssen eine schwere Zeit durchstehen.
Entlastung kann in dieser Situation sicherlich ein Pflegeheim schaffen, vorausgesetzt Patient und Familie sind beide damit einverstanden.
Für den Betroffenen ist ein Umzug eine schwierige Veränderung, er wird aus seinem gewohnten Umfeld gerissen und muss sich in einem neuen Zuhause zurechtfinden. Sein gewohntes Umfeld wird durch ein fremdes Gebäude, fremde Mitbewohner und fremde Zimmer ersetzt.
Zusätzlich schlimm: Da Patienten mit der Erkrankung oft den Orientierungssinn verlieren, können sie all das Neue nicht richtig einordnen. Für sie im Vordergrund steht einzig und allein: Ich möchte nach Hause. Eine solche Weglauftendenz kann gefährlich sein. Daher sollt eine professionelle Pflegeeinrichtung gefunden werden, um den richtigen Umgang mit der Erkrankung zu gewährleisten.
Finden Sie mit unserer Hilfe Pflegeheime, die für Alzheimerpatienten spezialisiert sind. Wir recherchieren für Sie unverbindlich und kostenfrei.